Das Goldene Tor am 19.03.2021
Nein hierbei handelt es nicht um eine Ballsportart, sondern um Astronomie.
Das Goldene Tor der Ekliptik wird dabei vom Mars unserem äußerem Nachbarplanet und vom Mond durchquert. Die Ekliptik ist dabei die scheinbare Bahn der Sonne um die Erde. Man stellt sich vor, die Sonne würde jeden Tag zur selben Uhrzeit einen Abdruck am Himmel hinterlassen. Dann hätte man nach einem Jahr eine gleichmäßige Spur von 365 Abdrücken rund um den Himmel herum. Und diese Spur würde entlang der bekannten Tierkreis-Sternbilder wie Widder, Stier und Zwillinge usw. verlaufen. Auch unsere Planeten des Sonnensystems, die man gut am Nachthimmel beobachten kann (wie Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bewegen sich auch immer in diesem Bereich der Sonnenekliptik. Das liegt daran, dass die Ebenen ihrer tatsächlichen Umlaufbahnen um die Sonne fast den gleichen Winkel haben wie der unserer Erde.

(C) Stellarium
Das Goldene Tor der Ekliptik?
Dabei handelt es sich um zwei schöne Sternenhaufen des Wintersternbildes des Stieres. Die sich ohne Probleme auch mit einem Handelsüblichen Fernglas sich beobachten lassen. Einmal die Hyaden die sich wie ein großes „V“ uns Betrachter zeigen. Ein Offener Sternhaufen in ca 153 Lichtjahren Entfernung zu uns. In diesem Sternhaufen befindet sich auch das Herz des Stieres, Aldebaran. Dabei handelt es sich um einem Roten Überriesen in 67 Lichtjahren Entfernung, und hat einem Durchmesser von dem 45-fachen der Sonne.
Die Plejaden oder auch volkstümlich das Sieben Gestirn ist ebenfalls ein schöner offener Sternenhaufen in 444 Lichtjahren Entfernung.
Die Menschen merkten es dann das sich durch diese beiden schönen Sternhaufen immer wieder die Planeten und Mond durchwanderten. Daher kam dann der Name „Das Goldene Tor der Ekliptik“ was wahrscheinlich auch sogar schon auf der Himmelsscheibe von Nebra abgebildet war.

(C) Stellarium
Am 18. Und 19. März nähert sich der Zunehmende Mond dem Mars an. Mars hat am 5. März die „Torlinie“ passiert. Die engste Annäherung zwischen dem Mars und Mond lasst sich am 19 März allerdings beobachten. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit, könnte uns also ein schöner Anblick bevorstehen. Allerdings stehen dafür die Chancen eher gering, trotzdem könnte ein Blick sich lohnen wenn es zwischen die Schauern mal Aufreißen könnte.
Das Ereignis lässt sich leicht mithilfe des Mondes am west Himmel finden und Beobachten.
